inkrementelles Backup?

Deutscher Support für die Software AllSync
ccc
Posts: 13
Joined: 21 Sep 2007, 20:14

inkrementelles Backup?

Post by ccc »

Hallo,

mir ist immer noch nicht ganz klar, wie ich ein inkrementelles Backup mit Allsync erstelle, mit dem ich taggenau meine Daten über einen gewissen Zeitraum rekonstruieren kann.

Folgender Plan:
-einmal im Monat soll eine vollständige Sicherung eines großen Ordners auf eine andere Festplatte erfolgen, also D:\daten nach E:\01012007_1953\daten, E: wird nur für Backups genutzt, 01012007_1953 soll mal den Datumsstempel als Ordnernamen andeuten. Die Größe eines vollständigen Backups beträgt ca. 200GB.
-danach soll, aufbauend auf dem vollständigen Backup, eine tägliche Sicherung der veränderten Daten in D:\daten erfolgen. Um taggenau zurücksichern zu können, sollen die gesicherten Daten des Tages ebenfalls in einem Extraordner, z.B. E:\02012007_1953\daten abgelegt werden. Bisher ist mir nicht ganz klar, wie ich die Einstellungen für dieses inkrementelle Backup vornehme.
-ebenfalls unklar ist mir, wie ich Sicherungen auf D:\daten zurückübertragen kann. Zum Beispiel, wenn in E:\ die Backups vom 01. bis 20. des Monats abgelegt sind, und ich am 21. den Stand vom 05. zurückschreiben möchte. Zusätzliche Frage: Gibt es eine "Wiederherstellen"-Option, oder muss ich die Daten im Fehlerfall per Hand in das Originalverzeichnis zurückkopieren? Stimmen dann die Ordner- und Datei-Datumsangaben?

Ich hoffe, ich habe nicht einfach ein Tutorial übersehen, in dem all das erklärt wird :? Würde mich über eine Erklärung der notwendigen Schritte freuen.

Viele Grüße + schönes WE schon mal.
Administrator
Site Admin
Posts: 4123
Joined: 04 Oct 2004, 18:38
Location: Thailand
Contact:

Re: inkrementelles Backup?

Post by Administrator »

inkrementelles Backup


Siehe AllSync Dokumentation / Anleitung / Fortlaufende Teilsicherung.

Sicherungen zurückübertragen


Entweder den Inhalt von Hand zurückkopieren oder ein neues Profil für die Rücksicherung anlegen.
Stimmen dann die Ordner- und Datei-Datumsangaben?
Aktivieren Sie die Kopieroptionen "Dateidatum nach dem Kopieren übertragen" und "Ordnerdatum nach dem Erstellen übertragen". Siehe Profileigenschaften /Kopiermodus / Erweitert.
ccc
Posts: 13
Joined: 21 Sep 2007, 20:14

Rücksichern inkrementelles Backup?

Post by ccc »

Hallo,

danke für die Antwort! Habe das inkrementelle Backup jetzt zum Laufen bekommen. :)

Wenn ich das richtig verstanden habe, erstellt AllSync doch aber jeden Tag einen neuen Ordner E:\DatumZeit\Daten, in dem sich die geänderten Daten des Tages befinden.

Wenn ich jetzt die Daten eines bestimmten Tages komplett aus der Sicherung zurückschreiben möchte, muss ich doch einen Quellordner angeben. Um aber beispielsweise am Tag 10 meine Daten mit Stand Tag 5 zurückschreiben zu können, benötige ich die Daten in den Ordnern Tag 1 (komplettes Backup), Tag 2, Tag 3, Tag 4 und Tag 5. Wie kann ich ein Profil für eine solche Rücksicherung erstellen?
Administrator
Site Admin
Posts: 4123
Joined: 04 Oct 2004, 18:38
Location: Thailand
Contact:

Re: Rücksichern inkrementelles Backup?

Post by Administrator »

Bei Verwendung eines Formatausdrucks mit Datum+Uhrzeit für den Sicherungsordner lässt sich vorab kein fertiges Profil für die Sicherung erstellen. Die Ordner, welche zurückgesichert werden sollen, müssen in diesem Fall erst im Profil als Quellordner angelegt werden.

Bei Verwendung von eindeutigen Formatausdrücken für den Sicherungsordner wie beispeilsweise "Montag", "Dienstag" usw. oder "Sicherung1", "Sicherung2" usw. könnte man die möglichen Ordner schon vorab im Profil als Quellordner eintragen und je nach Bedarf dann aktivieren.
ccc
Posts: 13
Joined: 21 Sep 2007, 20:14

Re:

Post by ccc »

Bei Verwendung eines Formatausdrucks mit Datum+Uhrzeit für den Sicherungsordner lässt sich vorab kein fertiges Profil für die Sicherung erstellen. Die Ordner, welche zurückgesichert werden sollen, müssen in diesem Fall erst im Profil als Quellordner angelegt werden.
Ja gut, aber in Ordner \Tag5\ befinden sich ja nur die geänderten Daten, nicht die gesamten Daten, oder? Muss ich dann jeden Tag per Hand zurücksichern: Erst Tag 1, dann die geänderten Daten von Tag 2 etc?
Bei Verwendung von eindeutigen Formatausdrücken für den Sicherungsordner wie beispeilsweise "Montag", "Dienstag" usw. oder "Sicherung1", "Sicherung2" usw. könnte man die möglichen Ordner schon vorab im Profil als Quellordner eintragen und je nach Bedarf dann aktivieren.
Irgendwie habe ich immernoch nicht verstanden, wie ich den ganz oben erläuterten Backup-Fall mit AllSync lösen kann. Am ersten des Monats ein komplettes Backup und dann inkrementell in Unterordner für Tag2, Tag3 etc. bis Tag31? Wäre das nicht wahnsinnig kompliziert einzurichten? Und siehe oben, wie erfolgt dann eine Rücksicherung im Bedarfsfall?


Über eine Erklärung, wie ich den obigen Backupfall realisieren kann, würde ich mich wirklich sehr freuen.
Administrator
Site Admin
Posts: 4123
Joined: 04 Oct 2004, 18:38
Location: Thailand
Contact:

Re:

Post by Administrator »

Beispiel:

1. Tag im Monat Vollsicherung in den Ordner "Vollsicherung"
2. Tag im Monat Teilsicherung in den Ordner "Tag2"
3. Tag im Monat Teilsicherung in den Ordner "Tag3"
usw...

Für die Rücksicherung wird ein Profil angelegt, welches folgende Quellordner enthält:

1. Quellordner "Vollsicherung"
2. Quellordner "Tag2"
3. Quellordner "Tag3"
usw...

Vor einer Rücksicherung werden dann die notwendigen Quellordner aktiviert...
ccc
Posts: 13
Joined: 21 Sep 2007, 20:14

Post by ccc »

Hallo,

danke für die Erläuterungen.
1. Tag im Monat Vollsicherung in den Ordner "Vollsicherung"
2. Tag im Monat Teilsicherung in den Ordner "Tag2"
3. Tag im Monat Teilsicherung in den Ordner "Tag3"
usw...
Ich habe jetzt mal folgendes probiert: Profil für inkrementelles Backup erstellt und täglich im Scheduler eingetragen. Das Profil soll jeden Tag einen neuen Ordner erzeugen, in den die veränderten Daten eingetragen werden sollen.

Am ersten Tag erfolgte wie erwartet ein Komplettbackup in einen neu erstellten Ordner. Ab dem zweiten Tag sollen ja nun nur die veränderten Daten gesichert werden, die Software hat aber wiederum mit einer Komplettsicherung angefangen, also auch Daten gesichert, die sich nicht geändert haben. Die zweite Sicherung erfolgte wie benötigt in einem neuen Ordner, nur halt als komplettes Backup. Bei 200GB Sicherungsdaten wäre das ein bisschen viel nach ein paar Tagen :?

Ich weiss nicht, wo mein Fehler liegt...? Irgendwelche Tips...?
Administrator
Site Admin
Posts: 4123
Joined: 04 Oct 2004, 18:38
Location: Thailand
Contact:

Post by Administrator »

Haben sie schon Ihre Einstellungen in den Profileigenschaften mit denen der Anleitung für die fortlaufende Teilsicherung abgeglichen?
ccc
Posts: 13
Joined: 21 Sep 2007, 20:14

Post by ccc »

Haben sie schon Ihre Einstellungen in den Profileigenschaften mit denen der Anleitung für die fortlaufende Teilsicherung abgeglichen?
Danke für den Tip, es gab tatsächlich einen Unterschied: den Filter anhand des gesetzten Archivbits. Es ergeben sich nur zwei Fragen für mich:

1.
Wenn ich eine neue Datei erstelle / in das Verzeichnis schreibe, wie stelle ich sicher, dass das Archivbit immer gesetzt ist? Speziell, wenn ich Daten eines anderen Rechners in diesen Ordner kopiere, kann ich dann davon ausgehen, dass diese Daten gesichert werden? Erfolgt denn gar kein direkter Vergleich der Ordnerinhalte, sondern wird nur nach aktivierten Archivbits gesucht?

2.
Was passiert, wenn ich im nächsten Monat eine neue Komplettsicherung erstelle - die Archivbits der bereits im Vormonat gesicherten Daten sind ja deaktiviert.
Administrator
Site Admin
Posts: 4123
Joined: 04 Oct 2004, 18:38
Location: Thailand
Contact:

Post by Administrator »

zu 1
Windows setzt das Archivbit bei Änderungen am Dateisystem immer automatisch.
zu 2
Für die Vollsicherung sollte dann ein exra Profil verwendet werden, welches immer alle Daten sichert und alle Archivbits zurücksetzt. Oder man setzt alle Archivbits selbst zurück, sobald man eine neue Vollsicherung erstellen möchte.
ccc
Posts: 13
Joined: 21 Sep 2007, 20:14

Post by ccc »

Windows setzt das Archivbit bei Änderungen am Dateisystem immer automatisch.
Ah, super. Aber auch, wenn ich z.B. von einem Laptop Daten in ein anderes Verzeichnis über das Netzwerk kopiere, ohne Änderungen, oder wenn ich Ordner verschiebe / Zugriffrechte ändere etc.?
Für die Vollsicherung sollte dann ein exra Profil verwendet werden, welches immer alle Daten sichert und alle Archivbits zurücksetzt. Oder man setzt alle Archivbits selbst zurück, sobald man eine neue Vollsicherung erstellen möchte.
Wie "verbinde" ich denn dann die beiden Sicherungen, so dass die inkrementelle Sicherung einen Vergleich mit der vollständigen Sicherung durchführt?
Oder geht es wirklich nur über die Archivbits :?: : Vollständige Sicherung, danach an allen Daten die Archivbits deaktivieren, und in einem weiteren Profil immer nach den Archivbits in den betreffenden Ordnern schauen + sichern lassen?
Alternativ mit einem anderen Tool (?) alle Archivbits aktivieren, damit Allsync alle Daten mit dem vorhandenen Profil sichert, dabei werden die Archivbits wieder deaktiviert und beim nächsten Mal nur die geänderten Daten gesichert. :idea:
Administrator
Site Admin
Posts: 4123
Joined: 04 Oct 2004, 18:38
Location: Thailand
Contact:

Post by Administrator »

Aber auch, wenn ich z.B. von einem Laptop Daten in ein anderes Verzeichnis über das Netzwerk kopiere...
Normalerweise schon. Im Zweifelsfall einfach testen.
Wie "verbinde" ich denn dann die beiden Sicherungen...
Dies ist nicht notwendig, da beide den gleichen Quellordner haben.
Oder geht es wirklich nur über die Archivbits
Ja.
Alternativ mit einem anderen Tool (?) alle Archivbits aktivieren
Das geht auch mit einem Windowsbefehl:

Attrib +A "Quellordner" /S
ccc
Posts: 13
Joined: 21 Sep 2007, 20:14

Post by ccc »

Ok, ich glaube, jetzt habe ich verstanden wie das mit AllSync läuft. Danke für die schnelle Hilfe! :)
ccc
Posts: 13
Joined: 21 Sep 2007, 20:14

Post by ccc »

Das scheint zu funktionieren...habe jetzt ein Skript erstellt, dass das Archivbit für alle Daten aktiviert. Haben Sie vielleicht eine Idee, wie ich das Aktivieren auch für versteckte Dateine erzwingen kann bzw. für "Zugriff verweigert"-Dateien (die vermutlich gerade geöffnet sind)? Für diese Typen bekomme ich immer eine Fehlermeldung.
Administrator
Site Admin
Posts: 4123
Joined: 04 Oct 2004, 18:38
Location: Thailand
Contact:

Post by Administrator »

Ich glaube das lässt sich nicht umgehen. Oder können Sie bei einer dieser Dateien per Windows Explorer über die Dateieigenschaften das Attribut ändern?
Post Reply