Einbindung von Strato HiDrive
Einbindung von Strato HiDrive
Ich nutze seit kurzem ein Cloud-Laufwerk von Strato (Strato HiDrive Media 100), auf das ich nun meine Daten mit AllSync synchronisieren möchte.
Das Strato-Lw ist ins Betriebssystem (Win7 64bit) eingebunden per WebDAV über ein eigenes Zusatztool von Strato, in dem auch Nutzername und Passwort für den Laufwerkszugriff hinterlegt sind (das Lw böte auch anstelle WebDAV auch die Möglichkeit eines Zugriffs per VPN).
Im Windows Explorer erscheint das Lw einwandfrei als Laufwerk Y:. Selbst wenn ich den Pfad zu meinem Nutzerverzeichnis in dem Lw ("%Y:(no label)%\users\wkaiser\Wolfgang") direkt als Zielordner definiere, erhalte ich beim Starten der Kopiervorschau Fehler #3 (Ziellaufwerk kann nicht gefunden werden). Auch im Verzeichnisauswahldialog von Allsync (Profileigenschaften -> Ordner -> Ordner auswählen) wird das Ziel-Lw nicht angezeigt.
Können Sie mir bei diesem Problem helfen?
Es kann doch nicht sein, dass ein Ordner bzw. Lw, das im Explorer anzeigt wird, nicht bei AllSync erscheint, oder?
Das Strato-Lw ist ins Betriebssystem (Win7 64bit) eingebunden per WebDAV über ein eigenes Zusatztool von Strato, in dem auch Nutzername und Passwort für den Laufwerkszugriff hinterlegt sind (das Lw böte auch anstelle WebDAV auch die Möglichkeit eines Zugriffs per VPN).
Im Windows Explorer erscheint das Lw einwandfrei als Laufwerk Y:. Selbst wenn ich den Pfad zu meinem Nutzerverzeichnis in dem Lw ("%Y:(no label)%\users\wkaiser\Wolfgang") direkt als Zielordner definiere, erhalte ich beim Starten der Kopiervorschau Fehler #3 (Ziellaufwerk kann nicht gefunden werden). Auch im Verzeichnisauswahldialog von Allsync (Profileigenschaften -> Ordner -> Ordner auswählen) wird das Ziel-Lw nicht angezeigt.
Können Sie mir bei diesem Problem helfen?
Es kann doch nicht sein, dass ein Ordner bzw. Lw, das im Explorer anzeigt wird, nicht bei AllSync erscheint, oder?
-
- Site Admin
- Posts: 4123
- Joined: 04 Oct 2004, 18:38
- Location: Thailand
- Contact:
Re: Einbindung von Strato HiDrive
Was passiert wenn Sie testweise als Ziel Laufwerk Y: in den Profileigenschaften von Hand eintragen und dann eine Kopiervorschau erstellen?
Allsync-Absturz bei Kopiervorschau
Die Verbindung von Allsync mit meinem Strato HiDrive-Cloudlaufwerk habe ich nun per Netdrive geschafft (ich habe das HiDrive als Netzlaufwerk Z: per SFTP eingebunden).
Auf das Laufwerk habe ich manuell bereits etliche GB an Daten rüberkopiert.
Wenn ich nun eine Kopiervorschau starte, bei der einer von drei Ordnern im Stammverzeichnis des HiDrive abgeglichen werden soll, erhalte ich reproduzierbar einen Programmabsturz bei der gleichen Datei mit folgender Fehlermeldung:
Können Sie mir da bitte weiterhelfen?
Auf das Laufwerk habe ich manuell bereits etliche GB an Daten rüberkopiert.
Wenn ich nun eine Kopiervorschau starte, bei der einer von drei Ordnern im Stammverzeichnis des HiDrive abgeglichen werden soll, erhalte ich reproduzierbar einen Programmabsturz bei der gleichen Datei mit folgender Fehlermeldung:
Der Pfad der angezeigten Datei (bzw. des Unterordners), bei dem der Absturz auftritt, ist lt. Anzeige irgendwie fehlerhaft - die ersten ca. 40 Zeichen des Pfades stimmen, danach kommt ein Unterordner, der sich ständig wiederholt (nach dem Schema: Z:\users\dokumente\bilder\Urlaub 2012\Urlaub 2012\Urlaub2012\Urlaub 2012\Urlaub 2012...).Problemsignatur:
Problemereignisname: APPCRASH
Anwendungsname: AllSync.exe
Anwendungsversion: 3.5.0.12
Anwendungszeitstempel: 4e8ad6e3
Fehlermodulname: StackHash_91c6
Fehlermodulversion: 0.0.0.0
Fehlermodulzeitstempel: 00000000
Ausnahmecode: c0000005
Ausnahmeoffset: 6dbb0de0
Betriebsystemversion: 6.1.7601.2.1.0.768.3
Gebietsschema-ID: 1031
Zusatzinformation 1: 91c6
Zusatzinformation 2: 91c6636b18d431cb2bbbf1a4c5dd83c2
Zusatzinformation 3: 6160
Zusatzinformation 4: 6160f157f28c3e11a7436c41cf4cac4e
Können Sie mir da bitte weiterhelfen?
-
- Site Admin
- Posts: 4123
- Joined: 04 Oct 2004, 18:38
- Location: Thailand
- Contact:
Re: Allsync-Absturz bei Kopiervorschau
Dann haben Sie wahrscheinlich die Kopierregel "Keine Ordner (NTFS-Abzweigungspunkte) durchsuchen, welche auf den Inhalt eines anderen Ordners verweisen" deaktiviert. Bitte überprüfen und aktivieren.
-
- Site Admin
- Posts: 4123
- Joined: 04 Oct 2004, 18:38
- Location: Thailand
- Contact:
Nein.
Ich verwende Allsync auch, um ein Backup (derselben Daten) auf einem NAS im Heimnetzwerk zu erstellen; dort funktionieren Kopiervorschau und Kopiervorgang ohne Probleme.
Das Profil, mit dem das Backup auf das HiDrive-Cloud gezogen werden soll, ist mit dem NAS-Profil bis auf den Zielordner identisch.
Ich verwende Allsync auch, um ein Backup (derselben Daten) auf einem NAS im Heimnetzwerk zu erstellen; dort funktionieren Kopiervorschau und Kopiervorgang ohne Probleme.
Das Profil, mit dem das Backup auf das HiDrive-Cloud gezogen werden soll, ist mit dem NAS-Profil bis auf den Zielordner identisch.
-
- Site Admin
- Posts: 4123
- Joined: 04 Oct 2004, 18:38
- Location: Thailand
- Contact:
Anscheinend ist der Treiber für das HiDrive-Cloud welches als LW eingebunden wird nicht sauber programmiert, was dann zu Abstürzen führt und dieser seltsamen Ordnererstellung. Haben Sie mal den Support dieser Firma kontaktiert und das Problem geschildert? Eventuell gibt es ja ein Update, welches das Problem behebt.
Es gibt keinen Treiber für die Einbindung - das Lw wird wie beschrieben mittels Netdrive über SFTP angebunden!
Eine wie auch immer geartete Software von Strato kommt gar nicht zum Einsatz, und damit gibt es auch kein Update, was mir der Support von Strato auch erwartungsgemäß so bestätigt hat.
Strato ist - wie Ihnen bekannt ist - einer der größten deutschsprachigen Webhoster, so dass es mir doch eher wahrscheinlich erscheint, dass es sich hierbei um einen Programmfehler von Allsync handelt.
Eine wie auch immer geartete Software von Strato kommt gar nicht zum Einsatz, und damit gibt es auch kein Update, was mir der Support von Strato auch erwartungsgemäß so bestätigt hat.
Strato ist - wie Ihnen bekannt ist - einer der größten deutschsprachigen Webhoster, so dass es mir doch eher wahrscheinlich erscheint, dass es sich hierbei um einen Programmfehler von Allsync handelt.
Ich warte immer noch auf eine Problemlösung, und so langsam verlässt mich die Geduld!
Ich habe für diese Software gutes Geld bezahlt und kann erwarten, dass ein effektives, reproduzierbares Fehlverhalten, das ich mit o. a. Fehlermeldung und meinen Erläuterungen dazu hinreichend beschrieben habe, auch untersucht bzw. behoben wird!
Ich habe für diese Software gutes Geld bezahlt und kann erwarten, dass ein effektives, reproduzierbares Fehlverhalten, das ich mit o. a. Fehlermeldung und meinen Erläuterungen dazu hinreichend beschrieben habe, auch untersucht bzw. behoben wird!
-
- Site Admin
- Posts: 4123
- Joined: 04 Oct 2004, 18:38
- Location: Thailand
- Contact:
Das Quelllaufwerk lautet D:\Benutzer\Wolfgang, das Ziellaufwerk Z:\users\wkaiser\Wolfgang.
Das HiDrive-Laufwerk ist exakt so in Netdrive als Lw Z: eingebunden, wie es in der Bedienungsanleitung bzw. den FAQ von Strato beschrieben ist.
Ich verwende Netdrive Version 1.3.2.0.
Was ich außerdem feststelle (und dieser Effekt ist noch gravierender als der Programmabsturz bei der Kopiervorschau), ist der Umstand, dass der Kopiervorgang auf das Cloudlaufwerk extrem lange dauert: Die Uploadgeschwindigkeit beträgt lt. der Anzeige etwa 0,03 MB/s, und das bei einem DSL 16000er-Anschluss mit einer Bruttouploadrate von 1024 kbit (tatsächliche Upload-Geschwindigkeit lt. Messung speedreport.de: 87kB/s bzw. 696 kBit/s).
Zudem kopiert Allsync auch bereits kopierte bzw. auf dem Cloud-Lw vorhandene Dateien erneut, was den Kopiervorgang natürlich extrem verlangsamt - auch dieses Verhalten ist für mich nicht nachvollziehbar. Die Aktivierung von "Dateien mit einem unterschiedlichen Änderungsdatum von bis zu... als gleich behandeln" habe ich auf 3 Sekunden gesetzt, trotzdem tritt dieses Verhalten auf.
Im Endergebnis ist damit eine Nutzung von Allsync zum Backup meiner Daten in das Cloud-Lw nicht sinnvoll möglich, weil ich a) weder einen Vergleich des Datenbestandes per Kopievorschau noch b) in sinnvoller Zeit ein Vollbackup anfertigen kann.
Das HiDrive-Laufwerk ist exakt so in Netdrive als Lw Z: eingebunden, wie es in der Bedienungsanleitung bzw. den FAQ von Strato beschrieben ist.
Ich verwende Netdrive Version 1.3.2.0.
Was ich außerdem feststelle (und dieser Effekt ist noch gravierender als der Programmabsturz bei der Kopiervorschau), ist der Umstand, dass der Kopiervorgang auf das Cloudlaufwerk extrem lange dauert: Die Uploadgeschwindigkeit beträgt lt. der Anzeige etwa 0,03 MB/s, und das bei einem DSL 16000er-Anschluss mit einer Bruttouploadrate von 1024 kbit (tatsächliche Upload-Geschwindigkeit lt. Messung speedreport.de: 87kB/s bzw. 696 kBit/s).
Zudem kopiert Allsync auch bereits kopierte bzw. auf dem Cloud-Lw vorhandene Dateien erneut, was den Kopiervorgang natürlich extrem verlangsamt - auch dieses Verhalten ist für mich nicht nachvollziehbar. Die Aktivierung von "Dateien mit einem unterschiedlichen Änderungsdatum von bis zu... als gleich behandeln" habe ich auf 3 Sekunden gesetzt, trotzdem tritt dieses Verhalten auf.
Im Endergebnis ist damit eine Nutzung von Allsync zum Backup meiner Daten in das Cloud-Lw nicht sinnvoll möglich, weil ich a) weder einen Vergleich des Datenbestandes per Kopievorschau noch b) in sinnvoller Zeit ein Vollbackup anfertigen kann.
-
- Site Admin
- Posts: 4123
- Joined: 04 Oct 2004, 18:38
- Location: Thailand
- Contact:
NetDrive ist dafür bekannt, das es extrem langsam ist. Um viele Dateien und Ordner zu kopieren braucht man schon sehr sehr viel Geduld.
Uner Kopiertest wurde mit der einer DSL16000-Verbindug durchgeführt. Getestet wurde der Quellordner "C:\Benutzer\b1" in den leeren Ordner "X:\users\work\b1": Es wurden 182 Dateien und 254 Ordner mit 23,36 Mb erstellt. Dauer: 29 Minuten 39 Sekunden. Verwendet wurde Kopiermethode C mit einem Datenpaket von 10000 Bytes.
Die angezeigte Übertragungsrate (MB/s) von AllSync ist nicht korrekt, wegen der trägen Antwortzeiten von NetDrive. Dies lässt sich auch mit anderen Kopiertools wie z.b. TeraCopy verifizieren. Bei TeraCopy wird z.b. immer 14 Bytes/s angezeigt! Wenn Sie die genaue Transferrate ermitteln wollen, dann müssen Sie eine Netzwerk-Monitor-Software verwenden.
Wenn nicht geänderte Dateien erneut kopiert werden, dann wird das Änderungsdatum der Zieldateien auf dem FTP nicht korrekt gesetzt. Dies ist ein allgemeines Problem von FTP und lässt sich von unserer Seite aus nicht ändern.
Uner Kopiertest wurde mit der einer DSL16000-Verbindug durchgeführt. Getestet wurde der Quellordner "C:\Benutzer\b1" in den leeren Ordner "X:\users\work\b1": Es wurden 182 Dateien und 254 Ordner mit 23,36 Mb erstellt. Dauer: 29 Minuten 39 Sekunden. Verwendet wurde Kopiermethode C mit einem Datenpaket von 10000 Bytes.
Die angezeigte Übertragungsrate (MB/s) von AllSync ist nicht korrekt, wegen der trägen Antwortzeiten von NetDrive. Dies lässt sich auch mit anderen Kopiertools wie z.b. TeraCopy verifizieren. Bei TeraCopy wird z.b. immer 14 Bytes/s angezeigt! Wenn Sie die genaue Transferrate ermitteln wollen, dann müssen Sie eine Netzwerk-Monitor-Software verwenden.
Wenn nicht geänderte Dateien erneut kopiert werden, dann wird das Änderungsdatum der Zieldateien auf dem FTP nicht korrekt gesetzt. Dies ist ein allgemeines Problem von FTP und lässt sich von unserer Seite aus nicht ändern.
Okay, das habe ich verstanden. Was also schlagen Sie mir als Lösung vor?
Das Strato Cloud-Lw kann über eine Vielzahl an Protokollen angesprochen werden (u. a. SMB/CIFS, WebDAV, rsync, FTP, SFTP, FTPS, OpenVPN, WinSCP) - welche wäre denn nach Ihrer Erfahrung die schnellste bzw. unkomplizierteste? WebDAV habe ich ja bereits probiert (sehe den ersten Post dieses Threads) - konnte das Lw damit zwar im Explorer, nicht aber in Allsync ansprechen.
Falls die Anbindung mit einem anderen Protokoll als FTP den o. a. beschriebenen Programmabsturz vermeidet, hätten wir ja einen Workaround für den Absturz, der vielleicht auch die Geschwindigkeits- bzw. Änderungsdatumsproblematik löst. Der Rest wäre mir dann egal - Hauptsache, die Verbindung funktioniert belastbar.
Das Strato Cloud-Lw kann über eine Vielzahl an Protokollen angesprochen werden (u. a. SMB/CIFS, WebDAV, rsync, FTP, SFTP, FTPS, OpenVPN, WinSCP) - welche wäre denn nach Ihrer Erfahrung die schnellste bzw. unkomplizierteste? WebDAV habe ich ja bereits probiert (sehe den ersten Post dieses Threads) - konnte das Lw damit zwar im Explorer, nicht aber in Allsync ansprechen.
Falls die Anbindung mit einem anderen Protokoll als FTP den o. a. beschriebenen Programmabsturz vermeidet, hätten wir ja einen Workaround für den Absturz, der vielleicht auch die Geschwindigkeits- bzw. Änderungsdatumsproblematik löst. Der Rest wäre mir dann egal - Hauptsache, die Verbindung funktioniert belastbar.