Hallo !
Konstellation:
Netzwerk: Arbeitstation (Windows 2000); Server (Windows Server 2003)
Sicherungsvorgang: von der Arbeitstation wird ein Sicherungsvorgang gestartet, der Ordner und Dateien vom Server auf die Arbeitsstation kopiert ("sichert") und Ordner sowie Dateien, die auf dem Server nicht mehr vorhanden sind, auf der Arbeitsstation löscht (die Option "Datei löschen" in Datensicherheit ist angekreuzt).
Hintergrund:
Mein Problem ist die Tatsache, dass ein (1) von vielen Ordnern, die gesichert werden, plötzlich leer war, d.h. die Unterordner und die dazugehörigen Dateien dieses einen (1) Ordners waren plötzlich weg. Zugriff auf diese Ordner und Dateien hat nur der Adminstrator (= meine Wenigkeit). Ein versehentliches Löschen kann natürlich nicht ausgeschlossen werden (ist aber extrem unwahrscheinlich).
Das Netzwerk war nach Integration einer neuen Arbeitsstation instabil, d.h. der Server ist ein paar Mal abgestürzt.
Frage:
Kann es sein, dass bei dem o.g. Sicherungsvorgang die zu bearbeitenden Dateien bzw. Ordner auf dem Server gelöscht werden, wenn der Server im Moment der Sicherungsvorgangs abstürzt ?
MfG
uroveits
Löschen von Dateien beim Absturz des PC´s
-
- Site Admin
- Posts: 4123
- Joined: 04 Oct 2004, 18:38
- Location: Thailand
- Contact:
Re: Löschen von Dateien beim Absturz des PC´s
Wahrscheinlich wurden die Daten in dem Ordner auf der Workstaton gelöscht, weil der Server zu dem Zeitpunkt der Ordnerabfrage nicht vorhanden war. Aktivieren Sie für diese Problematik die Ordneroption "Quell- und Zielordner auf Erreichbarkeit prüfen" in den Profileigenschaften.
Löschen von Dateien beim Absturz des PC´s
Vielen Dank für den Lösungsvorschlag. Ihre Erklärung ist nachvollziehbar und könnte tatsächlich die Ursache des Problems gewesen sein (Server war ja zumindest für AllSync nicht "ansprechbar". Dienste und Anmeldebildschirm von Windows Server 2003 schon - nach einem von dem System wegen eines STOP-Fehlers erzwungengen Neustart des PC´s). Ich werde Ihren Lösungsvorschlag testen und mich noch einmal melden, wenn es wieder Probleme gibt.
Löschen von Dateien beim Absturz des PC´s
Ich habe anhand der Protokolldateien von AllSync nachvollziehen können, wann die o.g. Ordner bzw. Dateien gelöscht worden sind - evtl. weil der Zugriff die "Quelle" gestört war, wie von Ihnen vermutet.
Um 00:30:07 ist das das Profil von AllSync gestartet (und hat den ungewollten Löschvorgang durchgeführt).
Um 00:29:56, d.h. 11 Sekunden vor dem Start des Profils kam es laut Ereignisanzeige von Windows Server 2003 zu folgendem Ereignis:
The WinHTTP Web Proxy Auto-Discovery Service has been idle for 15 minutes, it will be shut down.
The WinHTTP Web Proxy Auto-Discovery Service suspended operation.
Der PC selbst ist aber durch das Betriebssystem nicht heruntergefahren worden.
Frage:
Kann der Sicherungsvorgang von AllSync gestört sein, wenn der Dienst "WinHTTP Web Proxy Auto-Discovery Service" heruntergefahren ist ?
Um 00:30:07 ist das das Profil von AllSync gestartet (und hat den ungewollten Löschvorgang durchgeführt).
Um 00:29:56, d.h. 11 Sekunden vor dem Start des Profils kam es laut Ereignisanzeige von Windows Server 2003 zu folgendem Ereignis:
The WinHTTP Web Proxy Auto-Discovery Service has been idle for 15 minutes, it will be shut down.
The WinHTTP Web Proxy Auto-Discovery Service suspended operation.
Der PC selbst ist aber durch das Betriebssystem nicht heruntergefahren worden.
Frage:
Kann der Sicherungsvorgang von AllSync gestört sein, wenn der Dienst "WinHTTP Web Proxy Auto-Discovery Service" heruntergefahren ist ?
-
- Site Admin
- Posts: 4123
- Joined: 04 Oct 2004, 18:38
- Location: Thailand
- Contact:
Re: Löschen von Dateien beim Absturz des PC´s
Da ich diesen Dienst nicht kenne, kann ich die Frage nur so beantworten:
Ja, wenn dieser Dienst für Netzwerkanfragen verantwortlich ist.
Ja, wenn dieser Dienst für Netzwerkanfragen verantwortlich ist.
Löschen von Dateien beim Absturz des PC´s
Zur Kenntnisnahme für alle Interessierte mit einem ähnlichen Problem:
Nach weitergehenden Recherchen habe ich eine weitere Möglichkeit ausfindig gemacht, warum der Ordner bzw. die Dateien gelöscht worden sind. Vor ein paar Tagen wurden auf einer Arbeitsstationen mit voller Zugangsberechtigung auf den Server Netzlaufwerk-Verbindungen zu dem besagten Ordner erstellt, verschoben und wahrscheinlich auch gelöscht. Dadurch ist es natürlich möglich, dass die Dateien ins Nirwana gewandert sind.
*************************************************************
Zusammenfassend möchte ich folgende zwei Punkte erwähnen:
1) bei Sicherungen innerhalb eines Netzwerkes immer die Ordneroption "Quell- und Zielordner auf Erreichbarkeit prüfen" in den Profileigenschaften aktivieren (s. Hinweis von Administrator).
2) Erfahrung, dass eine Sicherung über AllSync mit der Einstellung, dass Dateien, die nicht mehr in der Quelle vorhanden sind, im Ziel gelöscht werden sollen, mit Vorsicht zu genießen ist. Dadurch wird zwar die Anzahl der Dateien konstant auf einem Minimum gehalten, aber bei einem versehentlichen Löschen der Dateien in der Quelle gibt es auch keine Sicherungen mehr - außer es wird die Option "Sicherung der gelöschten Dateien" eingestellt. Dies ist bei mir ab sofort der Fall.
In diesem Zusammenhang habe ich eine Idee zu AllSync bzw. eine Bitte an den Programmierer von AllSync: was halten Sie von einem neuen Einstellungspunkt (z.B. in den Profileigenschaften -> Kopiermodus -> Kopierregeln -> Kasten "Regeln für das Löschen von Dateien und Ordnern"), der von dem User aktiviert werden kann und folgendes zum Inhalt hat:
Soll Löschvorgang durchgeführt werden, wenn Ordner leer ist ?
Bei "ja" oder angekreuzt wird Löschvorgang durchgeführt.
Bei "nein" oder nicht angekreuzt wird Profil mit einer entsprechende Meldung abgebrochen und somit die gesicherten Dateien in der Quelle nicht gelöscht.
Nach weitergehenden Recherchen habe ich eine weitere Möglichkeit ausfindig gemacht, warum der Ordner bzw. die Dateien gelöscht worden sind. Vor ein paar Tagen wurden auf einer Arbeitsstationen mit voller Zugangsberechtigung auf den Server Netzlaufwerk-Verbindungen zu dem besagten Ordner erstellt, verschoben und wahrscheinlich auch gelöscht. Dadurch ist es natürlich möglich, dass die Dateien ins Nirwana gewandert sind.
*************************************************************
Zusammenfassend möchte ich folgende zwei Punkte erwähnen:
1) bei Sicherungen innerhalb eines Netzwerkes immer die Ordneroption "Quell- und Zielordner auf Erreichbarkeit prüfen" in den Profileigenschaften aktivieren (s. Hinweis von Administrator).
2) Erfahrung, dass eine Sicherung über AllSync mit der Einstellung, dass Dateien, die nicht mehr in der Quelle vorhanden sind, im Ziel gelöscht werden sollen, mit Vorsicht zu genießen ist. Dadurch wird zwar die Anzahl der Dateien konstant auf einem Minimum gehalten, aber bei einem versehentlichen Löschen der Dateien in der Quelle gibt es auch keine Sicherungen mehr - außer es wird die Option "Sicherung der gelöschten Dateien" eingestellt. Dies ist bei mir ab sofort der Fall.
In diesem Zusammenhang habe ich eine Idee zu AllSync bzw. eine Bitte an den Programmierer von AllSync: was halten Sie von einem neuen Einstellungspunkt (z.B. in den Profileigenschaften -> Kopiermodus -> Kopierregeln -> Kasten "Regeln für das Löschen von Dateien und Ordnern"), der von dem User aktiviert werden kann und folgendes zum Inhalt hat:
Soll Löschvorgang durchgeführt werden, wenn Ordner leer ist ?
Bei "ja" oder angekreuzt wird Löschvorgang durchgeführt.
Bei "nein" oder nicht angekreuzt wird Profil mit einer entsprechende Meldung abgebrochen und somit die gesicherten Dateien in der Quelle nicht gelöscht.
-
- Site Admin
- Posts: 4123
- Joined: 04 Oct 2004, 18:38
- Location: Thailand
- Contact:
Re: Löschen von Dateien beim Absturz des PC´s
zu 2.
Nur dann eine Zieldatei löschen, wenn der Quellordner nicht kplt. leer ist?
Nur dann eine Zieldatei löschen, wenn der Quellordner nicht kplt. leer ist?
Löschen von Dateien beim Absturz des PC´s
Ja !Nur dann eine Zieldatei löschen, wenn der Quellordner nicht kplt. leer ist?
Hinweis: im Prinzip soll AllSync ja nicht vorhandene Dateien und Ordner in der Quelle löschen, wenn diese Option eingestellt ist.
Für den Fall, dass aus welchen Gründen auch immer in der Quelle Dateien oder Ordner ungewollt komplett gelöscht worden sind, wäre der o.g. Schalter eine Art Sicherheitsmechanismus, der verhindert, dass die Dateien und Ordner im Ziel gelöscht werden. Dadurch würde ja der Backup-Gedanke ad absurdum geführt werden (Sicherung wird gelöscht).
Für eine "Grundeinstellung" des Schalters (ja oder nein) ist es meiner Meinung nach schwierig zu sagen, was sinnvoller ist.
Nach meinem Erlebnis würde ich den Schalter auf jeden Fall auf "ja" stellen. Die Grundeinstellung beim Aufruf eines Profils sollte aber auf "nein" gestellt sein, damit die User nicht zu sehr verwirrt werden. Eine Erklärung des Schalters ist sicherlich auch nötig, da der Zusammenhang auf den ersten Blick nicht ganz ersichtlich ist. Ich selbst habe das Problem "unbemerktes Löschen einer Sicherung mit der Folge, dass überhaupt keine Dateien mehr vorhanden sind - weder in der Quelle noch im Ziel" erst einmal verinnerlichen müssen. Als Maßnahme habe ich erst einmal den "Lösch-Auftrag" abgeschaltet und hoffe, dass einen Sichermechanismus einbauen können.