Ich habe gestern das Ganze mal händisch (ohne den Scheduler) mit Netdrive probiert. Gleiches Problem. Die Synchronisation lief einige Stunden gut, und heute Morgen wars dann wieder ganz vorbei...
Mit dem Tool zum Prozess killlen, dass Sie mir gennant haben, geht es leider auch nicht.
Können Sie den Vorgang bitte wiederholen und diesmal das Fenster des Schedulers nicht minimieren, damit man die letzte Aktion des Scheduler erkennen kann? Am besten das Fenster maximieren und die Scheduleroption "Fortschrittsanzeige beim Start eines Tasks anzeigen" aktivieren.
Mit dem Tool zum Prozess killlen, dass Sie mir gennant haben, geht es leider auch nicht.
Ich habe den Screenshot gemacht, nachdem mir Allsync selber bei der Synchronisation abgestürzt ist. Ich habe den Vorgang per Hand gestartet, und einfach die Nacht über laufen lassen. Am nächsten Morgen habe ich das Bild wie dargestellt vorgefunden.
Die PS Tools funktionieren leider auch nicht... Ich bekomme den Prozess nicht beendet... Aber danke
Ich habe es nochmal versucht, und dabei folgende Probleme festgestellt.
Nach einer Weile ist das manuelle Backup wieder abgestürzt.
Einmal ein Screenshot von Allsync, und einmal aus der Ereignisanzeige.
Ich vermute, dass Netdrive sich kurz verabschiedet hat, also die Verbindung zum FTP Server kurzzeitig abgebrochen ist. Mitlerweile ist dieser aber wieder erreichbar.
Nach dem Screenshot zu urteilen, scheint die interne Funktion von Windows zum Überprüfen eines Ordners zu hängen. Wir könnten dies mit einer speziellen Debugversion überprüfen, welche alle Aktionen beim Überprüfen des Zielordners protokolliert. Dadurch lässt sich das Problem wahrscheinlich lokalisieren und eventuell beheben, sofern dies nicht ausserhalb im Wirkungsbereich von AllSync liegt. Senden Sie mir bitte eine Email mit Ihren Lizenzdaten, damit ich Ihnen die Debugversion von AllSync zukommen lassen kann.
haben das Problem immer noch. Mit Webdrive entsteht auch der gleiche Mist. Auf zwei Servern läuft das wochenlang, ohne zu zicken, auf zwei anderen gar nicht. Es gibt übrigens die Datenausführungsverhinderung unter Windows Server 2003, ich hatte eine zeitlang die Vermutung, dass es daran liegt.
Ansonsten habe ich noch eine Idee, konnte aber nicht testen, ob es damit zusammenhängt. Es gibt diese Datenausführungsverhinderung auch Prozessorseitig. Der Prozesser verhindert dabei die Ausführung von Programmen in einer bestimmten Art und Weise, da sehr viele Viren so vorgehen. Das kann man aber im Bios deaktivieren, bzw. über einen Boot Parameter...