Hallo,
ich habe ein NAS-Laufwerk im LAN, auf das ich sichere.
Also habe ich unter Profileigenschaften/Laufwerke verbinden alles eingegeben (user, password,...).
Verbinden meckert auch nicht, aber das zus. Laufwerk ist nicht da! Später beim Kopieren scheitert AllSync dann natürlich.
Wenn ich das Laufwerk von Hand verbinde (sogar auf einem anderen Laufwerksbuchstaben), dann funktioniert alles.
Ist das ein Fehler?
Gruß
Ulrich Kick
Laufwerk verbinden - tut nicht
-
- Site Admin
- Posts: 4123
- Joined: 04 Oct 2004, 18:38
- Location: Thailand
- Contact:
Re: Laufwerk verbinden - tut nicht
Können Sie die erstellte LW-Verknüpfung in den Profileigenschaften über die Schaltfläche Verbinden herstellen ohne eine Fehlermeldng zu erhalten? Ist das LW danach im Windows Explorer sichtbar?
-
- Posts: 16
- Joined: 19 Nov 2005, 17:28
Ich kann es "scheinbar" verknüpfen, d.h.
Ich habe das NAS-Laufwerk normalerweise unter S: verbunden (ich will, dass AllSync unabhängig von der sonstigen Verwendung des NAS seine eigene Verbindung auf- und abbaut.) Es spielt aber für das oben berichtete keine Rolle, ob S: verbunden ist oder nicht. D.h. T: wird auch dann nicht im Windows Explorer sichtbar, wenn S: schon vorher verbunden ist.
ABER: wenn S: vorher verbunden ist, läuft der AllSync Kopiervorgang sauber durch! D.h. AllSync kommt mit seiner "privaten" T-Verbindung dann zurecht. Wenn S: aber nicht vorher verbunden ist, dann schafft es AllSync auch nicht, T: zu verbinden.
Ich hoffe das war trotz der länglichen Erklärung noch verständlich...
- - es erscheint die Meldung "Der Ordner ... wurde mit dem Laufwerk T: verknüpft."
- aber im Windows Explorer erscheint das Laufwerk nicht.
- ich kann es aber in AllSync wieder "scheinbar" trennen, es erscheint die Meldung "Das verknüpfte Laufwerk T: wurde getrennt."
- wenn ich nochmal versuche zu Trennen, kommt "Das Laufwerk T: konnte nicht gefunden werden." (was ja plausibel ist)
Ich habe das NAS-Laufwerk normalerweise unter S: verbunden (ich will, dass AllSync unabhängig von der sonstigen Verwendung des NAS seine eigene Verbindung auf- und abbaut.) Es spielt aber für das oben berichtete keine Rolle, ob S: verbunden ist oder nicht. D.h. T: wird auch dann nicht im Windows Explorer sichtbar, wenn S: schon vorher verbunden ist.
ABER: wenn S: vorher verbunden ist, läuft der AllSync Kopiervorgang sauber durch! D.h. AllSync kommt mit seiner "privaten" T-Verbindung dann zurecht. Wenn S: aber nicht vorher verbunden ist, dann schafft es AllSync auch nicht, T: zu verbinden.
Ich hoffe das war trotz der länglichen Erklärung noch verständlich...
-
- Site Admin
- Posts: 4123
- Joined: 04 Oct 2004, 18:38
- Location: Thailand
- Contact:
-
- Posts: 16
- Joined: 19 Nov 2005, 17:28
AllSync läuft wirklich durch, wenn ich zuvor meine "Dauerverbindung" S: trenne.
Aber: warum kann ich die von AllSync erstellte Verbindung T: nicht im Windows Explorer sehen? Ist das so gedacht? Verwendet AllSync einen anderen Mechanismus zum Verbinden?
Und: es ist in XP durchaus möglich, denselben Netzwerkpfad an mehrere Laufwerksbuchstaben gleichzeitig zu verbinden (das habe ich eben sogar gemacht, während AllSync fleißig über die eigene T:-Verbindung weiter kopiert...)
Ist alles etwas "strange". Aber man kann schon damit leben.
Aber: warum kann ich die von AllSync erstellte Verbindung T: nicht im Windows Explorer sehen? Ist das so gedacht? Verwendet AllSync einen anderen Mechanismus zum Verbinden?
Und: es ist in XP durchaus möglich, denselben Netzwerkpfad an mehrere Laufwerksbuchstaben gleichzeitig zu verbinden (das habe ich eben sogar gemacht, während AllSync fleißig über die eigene T:-Verbindung weiter kopiert...)
Ist alles etwas "strange". Aber man kann schon damit leben.
-
- Site Admin
- Posts: 4123
- Joined: 04 Oct 2004, 18:38
- Location: Thailand
- Contact:
Normalerweise ist das LW sofort in jedem offenem Windows Explorer Fenster sichtbar, nachdem AllSync dieses verbunden hat. Ich kann mir auch nicht erklären, warum Ihr WinXP sich hier anders verhält. Eventuell liegt es daran, dass Sie 2x versuchen ein NAS-LW zu verbinden. Bei unseren Tests wurde andere Netzwerkcomputer mehrmals verbunden und korrekt angezeigt.warum kann ich die von AllSync erstellte Verbindung T: nicht im Windows Explorer sehen? Ist das so gedacht? Verwendet AllSync einen anderen Mechanismus zum Verbinden?
Sie haben Recht, ich hatte dies mit etwas anderem verwechselt.es ist in XP durchaus möglich, denselben Netzwerkpfad an mehrere Laufwerksbuchstaben gleichzeitig zu verbinden