ich benutze Allsync Ver. 2.7.11 mit Scheduler und als Dienst. Ich lasse mit einem Auto-Wake-Up den PC nachts hochfahren, um Backups auf die spiegelnde Festplatte machen zu lassen.
Dies funktioniert auch einwandfrei. Nur die Funktion "Nach beendigung des Tasks Windows herunterfahren" wird regelmäßig nicht ausgeführt. Der PC bleibt bis zum nächsten morgen eingeschaltet.
Ich habe mich probeweise am PC angemeldet (ich habe admin-Rechte), und ein Test-Profil mit "Windows herunterfahren" angelegt. Allsync ist als Dienst gelaufen.
In diesem Fall klappt es einwandfrei: Das Profil wird ausgeführt, und im Anschluss Windows heruntergefahren.
Offenbar bleibt die Option nur dann ohne Wirkung, wenn kein User am PC angemeldet ist. Aber das sollte ja nicht Sinn einer Ausführung als Dienst sein...
Dann ist dies anscheinend eine Einschränkung von Windows. Ich tippe mal das man die Rechte des verwendeten Benutzeraccounts erweitern kann, damit Windows auch per Dienst beendet werden kann, solange niemand angemeldet ist.
Leider nicht, da hilft nur die Rechteverwaltung von Microsoft zu durchsuchen oder nach einer Lösung zu googlen.
Ich kann Ihnen aber noch eine aktuellere Version von AllSync anbieten, bei welcher die Systemmeldung protokolliert wird, wenn Windows nicht beendet werden kann (sofern bei Ihnen eine Meldung entsteht). Eventuell lässt sich durch diese Fehlermeldung etwas ableiten. Einfach eine Email mit den Angaben Ihrer Lizenz und Bezug auf dieses Forenthema zusenden.
Vielen Dank - habe Ihnen gerade eine Mail zugesandt.
In den Newsgroups wurde mir ein Tipp gegeben: Ich solle doch Allsync per Command-Line im Task-Manager von Windows starten, und dort dann einen (weiteren) Shutdown-Task setzen.
Kann man Allsync durch Kommandozeile starten? Wie?