Verzeichnis aus der Entwicklung in Produktion

Deutscher Support für die Software AllSync
Post Reply
gavisync
Posts: 1
Joined: 22 Jan 2008, 20:19

Verzeichnis aus der Entwicklung in Produktion

Post by gavisync »

Hallo,

ich habe etwas Probleme und bräuchte Hilfe! Am besten beschreibe ich zuerst mal die Situation:
Wir haben ein bundesweites Novell Netzwerk mit diversen Standortservern (Fileserver) die über WAN-Strecken verbunden sind. Auf diesen Fileservern werden Volumes mit unterschiedlichsten Programmverzeichnissen gehalten.
Die Entwicklung der Programme erfolgt auf einem zentralen Volume, welches jede Nacht mit den Volumes der diversen Standortserver abgeglichen werden muss.
Momentan lasse ich dies über eine 1:1 Kopie machen. Hier habe ich den Quellserver(Volume)\Verzeichnis angegeben und auf der anderen Seite die diversen Zielserver\Volumes (Option "Quellordner im Ziel erstellen"). Ich habe 1:1 Kopie gewählt, da der Quellserver immer der Server mit den richtigen Daten ist. Das WAN-Netz hat eine Leistung je nach Standort von 34Mbit bis 155Mbit. Protokoll ist NCP.
Jetzt zu meinem Problem:
Die Verzeichnisse sind schon recht groß (ca. 2-3 GB) und das Zeitfenster für den Abgleich ist von 0:00 Uhr bis 06:00 Uhr. Das Problem ist, dass der Job bzw. das Profil obwohl es immer das gleiche Quellverzeichnis ist, bei jedem Zielserver das Quellverzeichnis erneut einliesst :!:
Kann man irgendwie die Syncronisation (bzw. 1:1 Kopie) beschleunigen und dem Profil beibringen, dass nicht immer von neuem das Quellverzeichnis eingelesen werden soll? Oder kann man evtl. das Kopieren der Daten auf die Zielserver zeitgleich /multitask betreiben?
Leider reicht mir bei großen Datenänderungen kaum das Zeitfenster für die Syncronisation aus...

Vielen Dank für die Antwort
gavisync
Administrator
Site Admin
Posts: 4123
Joined: 04 Oct 2004, 18:38
Location: Thailand
Contact:

Re: Verzeichnis aus der Entwicklung in Produktion

Post by Administrator »

Kann man irgendwie die Syncronisation (bzw. 1:1 Kopie) beschleunigen und dem Profil beibringen, dass nicht immer von neuem das Quellverzeichnis eingelesen werden soll?
Das ist nicht möglich. Allerdings wird das gleiche Quellverzeichnis bei weiteren Kopiervorgängen nicht wirklich neu eingelesen, sondern Windows stellt die Informationen über den Dateicache zur Verfügung. Deshalb dürfte der Zeitgewinn ansonsten nur minimal bzw. im Sekundenbereich liegen sein.
Oder kann man evtl. das Kopieren der Daten auf die Zielserver zeitgleich /multitask betreiben?
Versuchen Sie mal folgendes: Sie können die Quell-/Zielordner auf mehrere Profile splitten und von diesen Profilen dann Verknüpfungen auf dem Desktop erstellen. Danach die Verknüpfungen hintereinander starten, damit diese parallel laufen.
Post Reply